alle bekannten Wespenarten A-Z Infos Wespen Arten
Startseite

alle Wespenarten


Asiatische Hornisse
Berg-Feldwespe
Berg- Feldwespen-Kuckuckswespe
Deutsche Wespe
Falsche Kuckuckswespe
Gemeine Wespe
Grabwespe
Heide-Feldwespe
Haus-Feldwespe
Hornisse
Mittlere Wespe
Norwegische Wespe
Österreichische Kuckuckswespe
Rote Wespe
Sächsische Wespe
Waldkuckuckswespe
Waldwespe
Zierliche Feldwespe

Haus-Feldwespe

Informationen zur Wespenart

Haus-Feldwespe

Aussehen:

Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula) hat ein auffälliges Erscheinungsbild. Ihr Körper ist schwarz-gelb gestreift und ihr Kopf sowie ihre Beine sind ebenfalls schwarz. Die gelben Streifen auf ihrem Körper sind breit und unregelmäßig geformt. Die Flügel sind durchsichtig und haben eine braune Färbung. Die Wespe hat eine schlanke Taille und ihre Hinterbeine sind besonders lang und dünn. Die Körperlänge beträgt etwa 12-15 mm. Männliche Haus-Feldwespen unterscheiden sich von den Weibchen durch ihre längeren Fühler. Insgesamt ist das Aussehen der Haus-Feldwespe sehr charakteristisch und leicht zu erkennen.

Verbreitungsgebiet:

Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula) ist in Europa heimisch und kommt in weiten Teilen des Kontinents vor. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Iberischen Halbinsel über Mitteleuropa bis nach Osteuropa und den Kaukasus.

Lebensraum:

Die Haus-Feldwespe bewohnt vor allem offene Landschaften wie Wiesen, Felder, Gärten und Siedlungsgebiete. Sie bevorzugt trockene, sonnige Standorte und ist oft in der Nähe menschlicher Behausungen zu finden. Die Wespen bauen ihre Nester an geschützten Stellen wie Dachüberständen, unter Holzdielen oder in hohlen Bäumen. Das Nest besteht aus einer Papiermasse, die von den Wespen selbst aus Holzfasern hergestellt wird. Die Haus-Feldwespe ernährt sich von Nektar, Honigtau und Insekten, die sie selbst jagt oder von anderen Wespen stiehlt.

Verhalten:

Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula) ist eine soziale Wespenart, die in kleinen Kolonien lebt. Die Kolonien bestehen aus einer Königin, die den Nestbau und die Fortpflanzung kontrolliert, sowie mehreren Arbeiterinnen, die für die Versorgung der Brut und die Verteidigung des Nestes zuständig sind. Die Haus-Feldwespen sind im Allgemeinen friedfertig und greifen Menschen nur an, wenn sie sich bedroht fühlen.

Ernährung:

Die Haus-Feldwespe ernährt sich von Nektar, Honigtau und anderen zuckerhaltigen Flüssigkeiten. Zur Versorgung ihrer Brut fangen die Wespen auch Insekten wie Fliegen, Raupen und Spinnen. Diese werden von den Arbeiterinnen ins Nest gebracht und dort zerkleinert, bevor sie an die Larven verfüttert werden.

Fortpflanzung:

Die Königin der Haus-Feldwespe gründet im Frühjahr ein neues Nest und legt darin die ersten Eier. Aus diesen schlüpfen die ersten Arbeiterinnen, die den Nestbau und die Versorgung der Brut übernehmen. Im Verlauf des Sommers legt die Königin weitere Eier, aus denen sich neue Arbeiterinnen und Männchen entwickeln. Im Spätsommer entstehen dann auch die Geschlechtstiere, aus denen sich im nächsten Frühjahr neue Königinnen entwickeln. Die Männchen haben die Aufgabe, die Jungköniginnen zu begatten, bevor sie selbst sterben. Die befruchteten Königinnen überwintern und gründen im nächsten Frühjahr neue Nester.

Gefährdung:

Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula) ist derzeit nicht bedroht und kommt in weiten Teilen Europas vor. Es gibt jedoch einige Faktoren, die die Populationen beeinträchtigen können, wie z.B. der Verlust von Lebensräumen durch Landnutzungsänderungen oder die Verwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft.

Lebenserwartung:

Die Haus-Feldwespe hat eine relativ kurze Lebensdauer. Die Arbeiterinnen leben nur wenige Wochen, während die Königin mehrere Monate alt werden kann. Die Männchen sterben kurz nach der Begattung der Jungköniginnen.

Natürliche Feinde:

Die Haus-Feldwespe hat mehrere natürliche Feinde, darunter Vögel wie der Buntspecht und die Mauersegler sowie verschiedene Spinnenarten. Auch parasitische Wespenarten legen ihre Eier in die Nester der Haus-Feldwespe und nutzen die Brut als Wirtstiere für ihre eigenen Nachkommen.


- Bienenlexikon
- Haiarten
(c) 2008 by Wespenarten.de Hinweise Impressum